Pflege & Sicherheit

Hinweise zur Verwendung, Pflege und Sicherheit von Massivholzmöbeln


1. Empfehlungen für die Aufstellung von Holzmöbeln in Innenräumen

Möbel, die für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt sind, sollten niemals auf Balkonen, Loggien, Höfen, in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Keller, Bäder usw.) aufgestellt werden.

Stellen Sie Holzmöbel nicht in unmittelbarer Nähe (weniger als 1 m) von offenen Flammen, Heizkörpern und anderen Heizgeräten, Klimaanlagen, Luftbefeuchtern, Öfen, die lange Zeit offen stehen, und und anderen Geräten, die die Temperatur und Feuchtigkeit der Raumluft Luft in den Räumen beeinflussen können. Dies kann zu einer Austrocknung der Fasern des oder übermäßiger Feuchtigkeit, Rissbildung und Verformung führen.

2. Lager- und Betriebsbedingungen

Holz ist ein natürliches Material, das auf Umweltbedingungen reagiert Umgebung. Daher ist es wichtig, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da diese Farbe und Textur des Holzes verändern kann. Die Möbel sollten an Orten mit gemäßigten Temperaturen aufgestellt werden. Plötzliche Temperaturschwankungen haben einen sehr negative Auswirkungen auf Holzmöbel. Die innere Feuchtigkeit reagiert auf diese auf diese Veränderungen, das Holz dehnt sich aus oder zieht sich zusammen, was zu Verformung des Produkts führt.

Möbel aus Naturholz nehmen leicht und schnell Feuchtigkeit aus der Umgebung auf
aus dem umgebenden Raum auf und geben sie ebenso leicht wieder ab. Wenn die Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit zu hoch ist, nimmt das Massivholz zu viel Feuchtigkeit auf und der Überschuss führt dazu, dass sich die Oberfläche des Produkts ausdehnt, aufquillt oder verzieht. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, beginnt der Trocknungsprozess - durch
die Abgabe von Feuchtigkeit trocknet das Holz aus und wird rissig.

3. Pflege von Holzoberflächen

Um die natürliche Schönheit von Holz zu erhalten, sollten Sie es regelmäßig regelmäßig mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, können Sie es mit einem in Seifenlauge getauchten Tuch getaucht und die Oberfläche anschließend trocken gewischt werden. Wir empfehlen die Reinigung der
Wir empfehlen, die Oberfläche so schnell wie möglich nach dem Auftragen der Beize zu reinigen, um zu verhindern, dass die Beize in die Holzstruktur eindringt.

Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien und scheuernde Materialien. Um die Oberfläche zu schützen, verwenden Sie spezielle Poliermittel für Holz, aber achten Sie darauf, dass sie keine schädlichen Bestandteile enthalten.

4. Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen

Massivholzmöbel sollten vor starken mechanischen Einflüssen geschützt werden, die Schäden verursachen können. Die Holzoberfläche ist nicht resistent gegen Schnitte, Dellen, Kratzer, so dass wir empfehlen, dass Sie solche Oberflächen behandeln Oberflächen zu behandeln und mögliche Schäden zu vermeiden.

Es ist auch nicht erlaubt heißes und nasses Geschirr auf Holzoberflächen abzustellen. Im Falle der Verwendung von Markern, Stiften, Farben, schützen Sie die Holzoberflächen vor vor möglicher Verschmutzung schützen.

5. Pflege der mechanischen Teile

Die mechanischen Teile des Möbels (Scharniere, Führungen) müssen regelmäßig Pflege. Schmieren Sie sie mit speziellen Produkten und überprüfen Sie sie regelmäßig auf Abnutzung und Verschleiß. Dies hilft, Quietschen zu vermeiden und die Langlebigkeit.

Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheit und Stabilität: Achten Sie darauf, dass alle Möbel auf einer ebenen Fläche stehen, damit sie nicht wackeln und herunterfallen.

Belastungen und Überlastungen: Überschreiten Sie nicht die zulässige Belastung der Möbel, um Brüche oder Verformungen zu vermeiden.

Regelmäßige Überprüfung der Befestigungselemente: Prüfen Sie die Befestigungselemente und Verbindungen der Möbel regelmäßig, um Lockerungen oder gefährliche Schäden zu vermeiden.